2024_11_06 Mitgliederversammlung mit Hans Schild, Bürgermeister aus Fridolfing

SPD-Ortsverein Tacherting: Ein Jahr voller Aktivitäten und Engagement
Der SPD-Ortsverein Tacherting hat seine Mitglieder zur diesjährigen Versammlung geladen, um auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken. Die Vorsitzende Petra Blum begrüßte die Anwesenden, darunter den Bürgermeister aus Fridolfing, Hans Schild und Altbürgermeister Rudi Schenkl und freute sich über viele Besucher. Nachfolgend die Zusammenfassung der Berichte der Vorsitzenden Petra Blum, des Fraktionsvorsitzenden Helmut Haigermoser und von Hans Schild aus Fridolfing über Themen aus dem Kreistag und zum Thema kommunaler Wohnungsbau.

In ihrem Bericht hob die Vorsitzende hervor, dass der Mitgliederstand mit derzeit 45 Personen stabil geblieben sei. Zwei engagierte Neumitglieder wurden willkommen geheißen. Eine besondere Ehre sei es Helmut Haigermoser, der kürzlich mit dem Bundesverdienstorden am Bande ausgezeichnet wurde, zu den Mitgliedern des SPD-Ortsvereins zählen zu dürfen. Der Altersdurchschnitt im Verein liegt bei 66,5 Jahren, und die Vorsitzende warb eindringlich für neue Mitglieder, um die SPD in Tacherting weiter zu stärken.
Zu den Höhepunkten des Jahres zählte der politische Aschermittwoch, der rund 50 Besucher anlockte und durchwegs positive Resonanz erntete. Auch für 2025 ist wieder ein politischer Aschermittwoch geplant, bei dem die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und SPD-Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl Bärbel Kofler sowie der SPD Unterbezirks-Vorsitzende Sepp Parzinger erwartet werden. Daneben war der SPD-Ortsverein beim Tachertinger Ferienprogramm aktiv und organisierte eine spannende Zugfahrt zur Polizeiinspektion Traunstein für 19 Kinder. Zudem beteiligte sich der Ortsverein an einer gemeinsamen Radtour mit den SPD-Ortsvereinen Altenmarkt und Trostberg. Diese gemeinsame Aktion wurde bei einer, der regelmäßig stattfindenden ALZ-SPD-Treffen geplant, zu der die drei Ortsvereine abwechselnd einladen. Jeden Monat lädt Petra Blum zu den Monatstreffen des Ortsvereins Tacherting ein, die mit 7 – 12 Besuchern immer gut besucht sind. Eine sehr schöne Erfahrung für die Vorsitzende, war die persönliche Verteilung von 120 Erstwählerbriefen im gesamten Gemeindegebiet. Sie wurde durchwegs freundlich empfangen. Der Erfolg des SPD-Ortsvereins liegt maßgeblich am persönlichen Engagement seiner Mitglieder vor Ort. Der ehemalige Vorsitzende Helmut Haigermoser machte sich dafür stark, die Pizzeria Don Camillo in Tacherting zu erhalten, indem sie in die Räumlichkeiten des ehemaligen Gasthofs Reitmeier umziehen konnte und somit eine Zukunftsperspektive für die kommenden Jahre erhielt. Zudem organisierte er in Absprache mit der Martin-Gröbner-Stiftung mit vielen freiwilligen Helfern die Entrümpelung des Speichers des ehemaligen Gasthofs über vier Wochen hinweg. Der Erlös hierfür wurde an den örtlichen AWO-Kindergarten gespendet. In ihrer Rolle als Energiereferentin im Gemeinderat organisiert Petra Blum seit 2022 die monatlichen Treffen des Energiestammtisch Tacherting, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut und durch viele Veranstaltungen, Vorträge und Presseberichte auch überörtliches Interesse weckt. Petra Blum betont jedoch, dass die Besucher zu 80 % aus dem Gemeindebereich Tacherting stammen. Zudem besuche sie viele Online-Vorträge zum Thema Energie und stieß dadurch 2023 auf die Möglichkeit, Fördermittel für die kommunale Wärmeplanung beantragen zu können. Der im Juli 2023 gestellte Antrag der SPD-Fraktion im Gemeinderat Tacherting, für den die Förderzusage nun vorliegt, ermöglicht es für die Gemeinde hierfür 90 % der Kosten einzusparen. Eine Selbstverständlichkeit ist es für die Vorsitzende, an möglichst vielen örtlichen Veranstaltungen teilzunehmen und bei Bedarf auch mitzuhelfen.
Auch für die nächsten Monate sind schon weitere Aktionen zur Bundestagswahl 2025, bei der Bärbel Kofler als Spitzenkandidatin antritt, geplant und der Ortsverein bereitet sich bereits auf die Kommunalwahlen 2026 vor. Schon im März habe sich der Vorstand über mögliche Kandidaten für die Gemeinderatswahl besprochen. Petra Blum hat schon sehr viele davon persönlich angesprochen, sodass sie zuversichtlich ist, die Kandidatenliste bald vollständig füllen zu können.
Anschließend berichtete der Fraktionssprecher der SPD, Helmut Haigermoser, über aktuelle Themen aus dem Gemeinderat. Nachdem die SPD-Fraktion bereits 2021 einen Antrag zur Nutzung des ehemaligen Reitmeiersaals gestellt hatte, wurde die vollständige Nutzungsmöglichkeit realisiert, sodass dieser nun für Veranstaltungen der örtlichen Vereine zur Verfügung steht. Kürzlich wurde die Schlusspräsentation des Gutachtens für die Grundhochwasser-Problematik in Tacherting von Konrad Grundner vorgestellt. Helmut Haigermoser erinnerte daran, dass der Arbeitskreis Grundhochwasser auf Antrag der SPD im Mai 2017 eingerichtet wurde. Einen Fortschritt sieht die SPD in der Erstellung eines Notfallplans, den die SPD-Fraktion schon 2018 beantragt hatte. Ein weiteres Anliegen der SPD war und bleibt der Neubau des Kindergartens und der Mittelschule, die nun im Baugebiet Grundnerfeld II geplant werden. Seit 2017 mahnte die Fraktion diese Projekte in den Stellungnahmen zum Jahresende oder zum Haushalt stetig an. Durch die Festlegung des Standortes hofft die SPD-Fraktion nun bei beiden Projekten, dass die Planungen vorangetrieben werden, um den Investitionsstau in Tacherting zügig abzubauen.
Positiv sei, dass der Spatenstich beim Feuerwehrhaus in Emertsham nun erfolgte. Weitere Projekte, wie das Feuerwehrhaus in Peterskirchen seien aber auch längst überfällig. Nach wie vor fordert die SPD eine schnelle Zwischenlösung, um das Museum vorübergehend unterzubringen. Für Transparenz und kontinuierlichen Austausch über energiepolitische Fragen sorgt die SPD durch die regelmäßigen Berichte der Energiereferentin Petra Blum im Gemeinderat. Abschließend bedankte sich der Fraktionssprecher bei den Mitgliedern der SPD-Fraktion Stefan Rauschhuber und Markus Lechner und der Ortsvereinsvorsitzenden Petra Blum, die sich im Gemeinderat engagiert einbringen.
Als Gast der Mitgliederversammlung berichtete der Vorsitzende der Kreistagsfraktion SPDplus und Bürgermeister aus Fridolfing, Hans Schild zunächst über Themen aus dem Kreistag. Derzeit beschäftige sich der Kreistag vorwiegend mit den Kliniken im Landkreis. Er hält die Krankenkassenreform für dringend nötig, um eine gerechtere Finanzierung der Krankenhäuser zu erreichen. Leider würde die Reform voraussichtlich erst 2027 greifen, sodass bis dahin noch hohe Defizite finanziert werden müssen. Auch mit dem Neubau der Berufsschule I in Traunstein und der Errichtung des Campus stünden im Landkreis hohe Investitionen an. Zum Thema kommunaler Wohnungsbau berichtete er über verschiedene Projekte zum Bau von Wohnungen in seiner Heimatgemeinde Fridolfing, die seit 2015 realisiert wurden. In den Jahren bis 2019 konnte der kommunale Wohnungsbau aufgrund der Förderung von energieeffizienten Neubauten noch kostendeckend realisiert und günstig vermietet werden. Nach Wegfall dieser Förderung gestaltet sich die Investition in Wohnungen jedoch äußerst schwierig, sodass für die Vermietung hohe Mietpreise angesetzt werden müssten, um eine Refinanzierung zu erreichen. Dennoch sieht er die Verantwortung für den Wohnungsbau auch bei den Kommunen. Das Grundstücksverkehrsgesetz, das Landwirten bei Flächen ab 2 ha ein Vorkaufsrecht sichere, mache den Erwerb von Grundstücken für Kommunen deutlich schwieriger, sodass die vorhandenen Baugebiete gut beplant werden müssen. Als mögliche Lösung sieht Hans Schild eine Planung von Wohnhöfen, bei denen Geschoßwohnungen und Doppelhäuser errichtet werden, die jedoch nur geringe eigene Grundstücksflächen, dafür aber zusätzliche gemeinschaftliche Grundstücksflächen vorsehen. Abschließend wurden noch zahlreiche Fragen zu seinen Ausführungen von Hans Schild umfangreich beantwortet.