Gemeinderätin und Energiereferentin Petra Blum stellte in der Gemeinderatssitzung vom 02.03.2023 folgenden Antrag:
Antrag an den Gemeinderat
Ich beantrage, dass auf allen kommunalen Gebäuden, deren Nutzung langfristig
gesichert ist, und für die kein Umbau bzw. keine Sanierung vorgesehen ist,
schnellstmöglich eine PV-Anlage zum Eigenverbrauch durch die Gemeinde
Tacherting installiert wird. Sollte aufgrund der Dachkonstruktion die
Dachmontage kritisch sein, wie z. B. auf dem Hallenbad und der Turnhalle, ist
ersatzweise ein Carportlösung für die angrenzenden Parkplätze zu prüfen. Als
Richtwert für die Installationsleistung sollte mindestens 1 kWp je 1.000 kWh
Jahresverbrauch, bzw. die maximal verfügbare Dachfläche dienen. Aus Gründen
der Wirtschaftlichkeit bei der Installation sollte die Anlagengröße 10 kWp nicht
unterschreiten. Zudem beantrage ich die Installation eines Batteriespeichers (ca.
1 kWh je 1 kWp PV-Leistung), wo sinnvoll, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.
Zur Reduzierung des Verbrauchs an fossilen Energieträgern wie Heizöl und
Erdgas beantrage ich, in diesen Gebäuden die zusätzliche Anschaffung eines mit
PV-Strom betriebenen Elektroerhitzers oder ähnliches zur
Warmwasseraufbereitung und Unterstützung der Heizung zu prüfen. Ggf. könnte
diese Investition auch als Einzelmaßnahme aus der Bundesförderung für
effiziente Gebäude (BEG EM) der BAFA gefördert werden.
Ich beantrage die Mittel hierfür in die Haushaltsjahre 2023 und 2024 einzustellen.
Begründung
Aufgrund des Klimawandels wird eindringlich dazu aufgerufen, den CO2-Ausstoß
zu reduzieren und die Klimaneutralität anzustreben. Die kommunal genutzten
Gebäude müssen hierbei ein Vorbild sein. Zusätzlich ist es Aufgabe des Gemeinderats verantwortungsvoll mit den Haushaltsmitteln umzugehen. Die stark gestiegenen Rohstoffpreise rechtfertigen daher die Installation von PV-Anlagen für den
Eigenverbrauch, um die Betriebskosten für die kommunalen Gebäude zu reduzieren. Zahlreiche kommunale Gebäude sind prädestiniert für die PV-Stromerzeugung, wie z.B. Schwimmbad, Turnhalle, Kirchenwirt, Bauhof, Sportheim Peterskirchen, AWO Kindergarten, Grundschule Peterskirchen, Pertlwirt und Gebäude Hochbehälter. Bei hohen Warmwasser- und Heizkosten, wie z.B. beim
Schwimmbad, der Turnhalle oder den Sportheimen kann überschüssig erzeugter
PV-Strom durch Elektroerhitzer zusätzlich die Verbräuche für Heizöl und Erdgas
reduzieren.